Buckel

Buckel
Buckel I m -s, = горб; die Katze macht einen Buckel ко́шка вы́гнула спи́ну
Buckel I m -s, = перен. разг. горб, спина́
dir juckt wohl der Buckel? у тебя́ что, спина́ че́шется?, ты что, по па́лке соску́чился?
mir lief es kalt den Buckel 'runter меня́ моро́з продира́л по ко́же
j-m den Buckel blau färben разг. отде́лать кого́-л. как сле́дует
der hat einen breiten Buckel у него́ спина́ широ́кая - он всё вы́держит
seinen Buckel hinhalten отдува́ться за кого́-л.
einen krummen Buckel machen гнуть спи́ну, уго́дничать, низкопокло́нничать
j-m den Buckel voll schlagen [schmieren] налома́ть бока́ кому́-л.
(einen) auf den Buckel bekommen, den Buckel voll kriegen получи́ть взбу́чку
etw. auf dem Buckel haben быть обременё́нным чем-л.
er hat genug auf seinem Buckel у него́ хвата́ет забо́т
manch Jährchen auf dem Buckel haben име́ть нема́ло лет за плеча́ми
er hat sechzig auf dem Buckel ему́ уже́ шестьдеся́т лет; у него́ за плеча́ми уже́ шесть деся́тков
100000 auf dem Buckel haben пройти́ 100000 киломе́тров (об автомоби́ле)
es ist alles auf meinen Buckel gekommen всё взвали́ли на мои́ пле́чи
etw. auf seinen Buckel nehmen брать на себя́ отве́тственность (за что-л.)
Buckel I m -s, = вы́пуклость; возвы́шенность, холм
Buckel I m -s, = поэ́т. завито́к, ло́кон; pl тж. ку́дри
er kann mir den Buckel lang rutschen [herunterrutschen, heraufklettern, hinaufsteigen] разг. наплева́ть мне на него́
j-m den Buckel voll lügen навра́ть кому́-л. с три ко́роба: sich (D) einen Buckel lachen, sich (D) den Buckel voll lachen разг. хохота́ть до упа́ду
Buckel II m -s, =, ре́же f =, -n вы́пуклость (элеме́нт орна́мента)

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buckel — (lateinisch: Gibbus) steht für: Kyphose, eine Wirbelsäulenverkrümmung des Rückgrats nach hinten ein ausgeprägtes Lymphom „Spitzbuckel“ bei der Tuberkulose Kruppe, eine Wölbung des Rückens bei Tieren Buckel steht auch für: Kuppe, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Buckel — Buckel: Das Substantiv geht zurück auf mhd. buckel, das den halbrund erhabenen Metallbeschlag in der Mitte des Schildes bezeichnete und aus gleichbed. afrz. bo‹u›cle entlehnt ist. Das vorausliegende lat. buccula »Bäckchen« ist eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Buckel — Sm std. (12. Jh.), mhd. buckel m./f. Entlehnung Entlehnt aus afrz. boucle Schildknauf , das seinerseits aus l. buccula f., Diminutiv zu l. bucca f., ursprünglich (aufgeblasene) Backe stammt. Das Wort bezeichnet seit frühneuhochdeutscher Zeit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Buckel [1] — Buckel, 1) runde Erhöhung od. Erhabenheit auf einem Gegenstand; bes. solche aus Metall als Zierratchen an Pferdegeschirren, Büchereinbänden, Degengefäßen, Schildern etc.; 2) Hervorragung einer rundlichen Fläche am Mittelpunkte von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buckel [2] — Buckel, Heinrich, geb. 1802 in Pirmasens, war für den Kaufmannsstand bestimmt, verließ aber denselben u. arbeitete 5 Jahre bei einem Friedensrichter als Schreiber; besuchte dann 1824 die Münchener Kunstakademie u. 1831 Italien. Nach seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buckel — Buckel, soviel wie Rücken; dann eine abnorme Erhöhung des Rückens (gibbus), s. Pottsches Übel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buckel — Buckel, s.v.w. Rücken; abnorme Erhöhung des Rückens infolge von Krümmung der Wirbelsäule (Gibbosität; s. Pottsches Übel und Wirbelsäule …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Buckel — (Scolion) nennt man die Verwachsungen und Verunstaltungen des Rückens, gewöhnlich eine durch Entzündung der Wirbelknochen entstandene Verkrümmung der Rückenwirbelsäule. In andern Fällen entsteht er in Folge eines Eindrucks der Brustwandung durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Buckel — ↑Gibbus, ↑Kyphose …   Das große Fremdwörterbuch

  • Buckel — 1. Der Buckel des Schulzen drückt auf die ganze Gemeinde. So sagt man in Russland; und ich glaube, es dürfte Dörfer in Deutschland geben, auf die der Schulzenbuckel nicht weniger drückt. 2. Die Buckel sind abgekommen, sagte der Schneider, man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Buckel — hat neuhochdeutsch vielfach die Bedeutung von ›Rücken‹ angenommen; mittelhochdeutsch aber war ›buckel‹ zunächst die erhabene Rundung aus Metall auf der Mitte des Schildes. Die Übertragung des Schildbuckels auf die menschliche Gestalt (vermutlich… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”